Drei Bürgermeister engagieren sich für eine tabakfreie Gemeinde

Tabakfreies Luxemburg 2040 verfolgt ein ehrgeiziges, aber notwendiges Ziel: Weniger als 5 % Raucher:innen bis zum Jahr 2040. Innerhalb von zwei Jahren wurden strukturierende Initiativen ins Leben gerufen. So haben bereits 16 Gemeinden das Label Tabakfreie Gemeinde erhalten und schaffen rauchfreie öffentliche Räume, um Kinder und Jugendliche vor Passivrauchen zu schützen und das Rauchen im öffentlichen…

Génération Sans Tabac 2040: Zwei Jahre Engagement für ein tabakfreies Luxemburg

ANGESICHTS NEUER STRATEGIEN DER TABAKINDUSTRIE BLEIBT WACHSAMKEIT UNERLÄSSLICH Zwei Jahre nach dem Start der nationalen Strategie Génération Sans Tabac 2040 – Tabakfreies Luxemburg 2040 zeigen sich erste Erfolge: Konkrete Projekte wurden umgesetzt, immer mehr Gemeinden engagieren sich, und die Präventionsbotschaft findet immer größeren Zuspruch. Während sich die Tabakindustrie bemüht, ihre sogenannten “rauchfreien” Produkte stärker ins…

Die Fondation Cancer verteilt 65 TabakKoffer an die Suchtkoordinatoren der Lycées

Im Rahmen des Treffens der Suchtkoordinator*innen der Luxemburger Lycées am 11. Juni hat die Fondation Cancer die TabakKoffer offiziell an die Sekundarschulen des Landes übergeben. Diese neuen pädagogischen Werkzeuge stehen ab sofort in jeder Luxemburger Sekundarschule zur Verfügung, um Fachkräfte im Bildungsbereich bei ihren Präventionsmaßnahmen und der Sensibilisierung junger Menschen für das Thema Tabakkonsum zu…

Journée Mondiale Sans Tabac : un outil concret pour faciliter le sevrage tabagique

Weltnichtrauchertag: Ein konkretes Hilfsmittel zur Unterstützung bei der Raucherentwöhnung

Anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai und im Rahmen der nationalen Strategie „Tabakfreies Luxemburg 2040“ stellt die Fondation Cancer ein neues Tool vor, um den Rauchstopp zu fördern und Raucher*innen den Zugang zu Unterstützungsangeboten zu erleichtern. Starker Wille zum Rauchstopp bei mangelnder Unterstützung Viele Raucher*innen wollen dem Tabak den Rücken kehren. Im Jahr 2024 gab…

Tabakkonsum in Luxemburg 2024: Rückläufiger Trend, wachsende Sorge um junge Erwachsene

23 % der Einwohner*innen ab 16 Jahren rauchen Einweg-E-Zigaretten (Vapes) sind bei jungen Dampfer*innen besonders verbreitet (93 %) 16 % der 16- bis 24-Jährigen konsumieren Nikotinbeutel 82 % der Rauchstopp-Versuche erfolgen ohne Unterstützung 71 % der Bevölkerung geben an, im Freien durch Rauch belastet zu werden QR-Code bündelt Hilfsangebote zur Tabakentwöhnung Der Tabakkonsum in Luxemburg geht zurück, allerdings greifen junge…

Tabagisme et grossesse, quels sont les risques ?

Tabak und Schwangerschaft: Warum sollte man aufhören?

Es ist bekannt, dass vom Rauchen während der Schwangerschaft dringend abgeraten wird. Doch warum genau? Welche Gefahren drohen dem Baby? Schadstoffe statt Sauerstoff Wenn eine schwangere Frau raucht, reichert sich ihr Blut mit Kohlenmonoxid (CO) an – einem giftigen Gas, das den Sauerstoff verdrängt. Die Folge: Ihr Baby erhält weniger Sauerstoff, was seine Entwicklung verlangsamen…

EU-Kommission empfiehlt strengere Maßnahmen für rauchfreie Umgebungen

Am 17. September 2024 hat die Europäische Kommission neue Empfehlungen veröffentlicht, um die Richtlinien zu rauchfreien Umgebungen zu verstärken. Diese Initiative fordert die EU-Mitgliedstaaten dazu auf, die Nichtraucherzonen in Außenbereichen auszuweiten, in denen sich häufig Kinder aufhalten. Hierzu zählen beispielsweise Spielplätze, Freizeitparks, Schwimmbäder, Schulen und Gesundheitseinrichtungen, öffentlichen Gebäude sowie Haltestellen.Darüber hinaus wird dringend empfohlen, diese…

Passivrauchen verstehen

Passivrauchen bezeichnet das unfreiwillige Einatmen von Tabakrauch, welcher von Raucher*innen in der Umgebung ausgestoßen wird. Hierbei kann man auf zwei verschiedene Arten belastet werden: durch Sekundärrauch und durch Tertiärrauch. Der Sekundärrauch entsteht durch Verbrennung des Tabaks sowie dem ausgeatmeten Rauch einer rauchenden Person. Tertiärrauch bezeichnet Schadstoffe, die in der Luft und auf Oberflächen gefangen bleiben.…

Tabagisme et risque d’AVC

Rauchen: ein Risikofaktor für Schlaganfälle

Rauchen wird oft als Hauptursache für Atemwegserkrankungen, insbesondere für Lungenkrebs, wahrgenommen. Allerdings stellt Tabak auch einen bedeutenden Risikofaktor für viele andere Krankheiten und Komplikationen dar, wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zu denen auch der Schlaganfall gehört. Quellen: Generation Tabakfrei Luxemburg (eine Initiative der Krebsstiftung) Eine Dosis-Wirkungs-Beziehung Inzwischen gibt es einen klaren kausalen Zusammenhang zwischen Rauchen und Schlaganfällen.…